Amtliche Meldung

Unterstützen Sie die Kläranlagen durch sachgemäße Entsorgung Ihrer Abwässer!

In den Kläranlagen kommen alle Abwässer an, die in den Kanal eingeleitet werden. Dabei können bestimmte Fremdstoffe – insbesondere die aus häuslichen Abwässern – sehr aufwendige und damit kostenintensive Reinigungsverfahren verursachen. So kommt es immer wieder zu Störungen in den Pumpwerken, da sich im Kanalnetz sogenannte „Verzopfungen“ bilden, die zum Ausfall der Anlage führen. Dabei setzt sich an den Pumpen alles fest, was nicht von den Rechen abgefangen werden konnte. Durch diese Klumpenbildung treten verstärkt technische Probleme an den Anlagen auf, die sogar bis zum Ausfall der Pumpen führen. Der Ausbau und die Instandsetzung sind für die Klärwärter mit hohem zeitlichem Aufwand verbunden und zudem sehr teuer. Die Kosten müssen dann letztlich von allen Bürgerinnen und Bürgern über die Abwassergebühr getragen werden.
Jeder kann dazu beitragen, diese Kosten zu vermeiden, indem folgende Stoffe / Materialien nicht in die Kanalisation eingeleitet werden:
• Öl- und Lotionshaltige Pflege-/Reinigungs-/Feuchttücher, Tampons, Binden, Kondome, etc.
• Fette (jeglicher Art), Putzlumpen und Tücher
• Feste Stoffe (auch zerkleinert) wie Schutt, Asche, Sand, Kies, Faserstoffe, Zement,
Kunstharze, Pappe, Dung, Küchen- und Schlachtabfälle, flüssige Stoffe die
erhärten
• Jauche, Gülle, Schmutzwasser aus Dunggruben und Tierhaltung, Silagegärsäfte, Molke
• Absetzgut, Schlämme, oder Aufschwemmungen aus Vorbehandlungsanlagen, Räumgut
aus Grundstückskläranlagen
• Feuergefährliche Stoffe wie Benzin, Öl
• Medikamente
• Farbstoffe und Lösemittel
• Zigarettenstummel
Die vorgenannten Stoffe erschweren erheblich die Reinigung des Abwassers und müssen zudem auf Kosten der Kommunen entsorgt werden. Abgesehen davon können Sie sich beim Einleiten vorgenannter Fremdstoffe auch strafbar machen!
Ferner können die technischen Geräte, wie bereits erwähnt, Schaden nehmen.
Darüber hinaus ziehen in das Kanalsystem eingebrachte Küchen- und sonstige organische Abfälle Ratten an und führen zu deren Vermehrung.
Bitte helfen Sie durch umsichtiges Verhalten mit, Erschwernisse, Umweltbelastungen und Kosten zu vermeiden.

Herold, 1. Bürgermeister des Marktes Burgsinn
Zieres, 1. Bürgermeisterin des Marktes Obersinn
Blum, 1. Bürgermeister der Gemeinde Aura i.S.
Baur, 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Fellen
Paul, 1. Bürgermeister der Gemeinde Mittelsinn

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.